Es sind vier männliche Silhouetten mit unterschiedlicher Körperfülle zum Aufzeigen des Unterschiedes zwischen Adipositas und Übergewicht

Der Unter­schied zwi­schen Adi­po­si­tas und Über­ge­wicht… und war­um psy­cho­lo­gi­sche Beglei­tung und Coa­ching wich­tig sind.

Über­ge­wicht und Adi­po­si­tas sind Begrif­fe, die oft syn­onym ver­wen­det wer­den, obwohl sie unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen haben. Bei­de beschrei­ben ein erhöh­tes Kör­per­ge­wicht, doch wäh­rend Über­ge­wicht als eine mode­ra­te Gewichts­zu­nah­me gilt, stellt Adi­po­si­tas eine ernst­haf­te chro­ni­sche Erkran­kung dar. Um lang­fris­ti­ge Erfol­ge zu erzie­len, kann das Coa­ching eine wich­ti­ge Rol­le bei der Unter­stüt­zung von Men­schen mit Über­ge­wicht und Adi­po­si­tas spie­len, beson­ders in Kom­bi­na­ti­on mit psy­cho­lo­gi­scher Beglei­tung auf Augen­hö­he.

Defi­ni­ti­on und Abgren­zung

Der Body-Mass-Index (BMI) wird häu­fig ver­wen­det, um zwi­schen Nor­mal­ge­wicht, Über­ge­wicht und Adi­po­si­tas zu unter­schei­den. Nach den Richt­li­ni­en der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) gilt ein BMI von 25 bis 29,9 als Über­ge­wicht, wäh­rend ein BMI von 30 oder mehr als Adi­po­si­tas defi­niert wird. Adi­po­si­tas kann zudem in drei Gra­de unter­teilt wer­den:

  • Adi­po­si­tas Grad I: BMI von 30 bis 34,9
  • Adi­po­si­tas Grad II: BMI von 35 bis 39,9
  • Adi­po­si­tas Grad III (schwe­re Adi­po­si­tas): BMI von 40 oder höher

Wäh­rend Über­ge­wicht das Risi­ko für gesund­heit­li­che Pro­ble­me wie Blut­hoch­druck und Gelenk­be­schwer­den leicht erhöht, ist Adi­po­si­tas mit schwer­wie­gen­den Kom­pli­ka­tio­nen ver­bun­den. Die­se beinhal­ten Typ-2-Dia­be­tes, Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen und bestimm­te Krebs­ar­ten.

Psy­cho­lo­gi­sche Her­aus­for­de­run­gen und Coa­ching

Eine der wich­tigs­ten Unter­schei­dun­gen zwi­schen Über­ge­wicht und Adi­po­si­tas liegt nicht nur in den phy­si­schen Aus­wir­kun­gen, son­dern auch in den psy­cho­lo­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen, denen Betrof­fe­ne gegen­über­ste­hen. Men­schen mit Adi­po­si­tas kämp­fen häu­fig mit einem nega­ti­ven Selbst­bild, emo­tio­na­lem Essen und gesell­schaft­li­cher Stig­ma­ti­sie­rung. In die­sen Fäl­len kann Coa­ching eine wert­vol­le Unter­stüt­zung bie­ten.

Coa­ching geht weit über Ernäh­rungs­plä­ne und Fit­ness­pro­gram­me hin­aus. Es setzt dort an, wo emo­tio­na­le und psy­cho­lo­gi­sche Bar­rie­ren die Ver­än­de­rung erschwe­ren. Ein erfah­re­ner Coach hilft den Betrof­fe­nen, ihre Ver­hal­tens­mus­ter zu reflek­tie­ren, emo­tio­na­le Trig­ger zu erken­nen und gesun­de Bewäl­ti­gungs­stra­te­gien zu ent­wi­ckeln. Gera­de bei Adi­po­si­tas ist die­se psy­cho­lo­gi­sche Beglei­tung uner­läss­lich, da emo­tio­na­le Fak­to­ren wie Stress, Trau­rig­keit oder Angst oft eine zen­tra­le Rol­le beim Ess­ver­hal­ten spie­len.

Lang­fris­ti­ge Ver­än­de­run­gen durch Coa­ching

Men­schen mit Über­ge­wicht oder Adi­po­si­tas sto­ßen häu­fig auf Rück­schlä­ge, wenn sie ver­su­chen, ihre Gewohn­hei­ten zu ändern. Hier kommt die Bedeu­tung der psy­cho­lo­gi­schen Beglei­tung und des Coa­chings ins Spiel. Ein Coach unter­stützt nicht nur bei der Ziel­set­zung, son­dern hilft auch, rea­lis­ti­sche und erreich­ba­re Schrit­te zu pla­nen. Dabei liegt der Fokus dar­auf, nicht nur kurz­fris­ti­ge Erfol­ge zu erzie­len, son­dern nach­hal­ti­ge Ver­än­de­run­gen zu eta­blie­ren.

Lang­fris­ti­ger Erfolg erfor­dert mehr als Diät­plä­ne oder Sport­pro­gram­me. Es geht dar­um, die inne­ren Über­zeu­gun­gen und Ver­hal­tens­mus­ter zu ändern, die über Jah­re hin­weg zum Über­ge­wicht oder zur Adi­po­si­tas geführt haben. Ein Coa­ching-Pro­zess för­dert die Acht­sam­keit, stärkt das Selbst­wert­ge­fühl und schafft Raum für eine dau­er­haf­te Trans­for­ma­ti­on.

Fazit

Der Unter­schied zwi­schen Über­ge­wicht und Adi­po­si­tas besteht nicht nur in der Defi­ni­ti­on, son­dern auch in den gesund­heit­li­chen und psy­cho­lo­gi­schen Aus­wir­kun­gen. Wäh­rend Über­ge­wicht ein gerin­ge­res Risi­ko dar­stellt, erfor­dert Adi­po­si­tas häu­fig inten­si­ve­re Maß­nah­men, um die Gesund­heit zu ver­bes­sern. In bei­den Fäl­len kann Coa­ching in Ver­bin­dung mit psy­cho­lo­gi­scher Beglei­tung ent­schei­dend dazu bei­tra­gen, nach­hal­ti­ge Ver­än­de­run­gen zu erzie­len und den Weg zu einem gesün­de­ren und erfüll­te­ren Leben zu ebnen.

Für mich als Coach spielt die Unter­schei­dung von Über­ge­wicht und Adi­po­si­tas kei­ne Rol­le: Für mich kommt es immer auf den Mensch an, der vor mir sitzt! .

Tei­len Sie die­sen Bei­trag: