In Deutschland sind etwa 9 Millionen Menschen in den Wechseljahren

Wie vie­le Frau­en sind zur Zeit in den Wech­sel­jah­ren?

In Deutsch­land sind etwa 9 Mil­lio­nen Frau­en in den Wech­sel­jah­ren.

Die­se Pha­se, die meist zwi­schen dem 40. und 55. Lebens­jahr auf­tritt, ist geprägt von hor­mo­nel­len Ver­än­de­run­gen, die zahl­rei­che Aus­wir­kun­gen auf den Kör­per und die Psy­che haben kön­nen.

Kör­per­li­che und psy­chi­sche Sym­pto­me

Die hor­mo­nel­len Ver­än­de­run­gen wäh­rend der Wech­sel­jah­re füh­ren zu einer Viel­zahl von Sym­pto­men. Zu den häu­figs­ten kör­per­li­chen Beschwer­den gehö­ren Hit­ze­wal­lun­gen, Nacht­schweiß, Schlaf­stö­run­gen und Gewichts­zu­nah­me. Die­se Sym­pto­me kön­nen die Lebens­qua­li­tät erheb­lich beein­träch­ti­gen und erfor­dern oft eine Anpas­sung des Lebens­stils, um bes­ser damit umge­hen zu kön­nen.

Neben den kör­per­li­chen Ver­än­de­run­gen kön­nen auch psy­chi­sche Sym­pto­me auf­tre­ten. Vie­le Frau­en berich­ten von Stim­mungs­schwan­kun­gen, Reiz­bar­keit, Angst­zu­stän­den und sogar Depres­sio­nen. Die­se emo­tio­na­len Her­aus­for­de­run­gen kön­nen eben­so belas­tend sein wie die kör­per­li­chen Beschwer­den und erfor­dern eben­falls Auf­merk­sam­keit und Pfle­ge. Es ist wich­tig, Unter­stüt­zung zu suchen, sei es durch Gesprä­che mit Freun­den und Fami­lie oder durch pro­fes­sio­nel­le Hil­fe.

Jetzt schon an spä­ter den­ken: The­ma Kno­chen­ge­sund­heit

Ein wei­te­res wich­ti­ges The­ma wäh­rend der Wech­sel­jah­re ist die Kno­chen­ge­sund­heit. Der Rück­gang des Östro­gen­spie­gels kann zu einer Abnah­me der Kno­chen­dich­te füh­ren, was das Risi­ko für Osteo­po­ro­se erhöht. Frau­en in den Wech­sel­jah­ren soll­ten daher auf eine aus­rei­chen­de Zufuhr von Kal­zi­um und Vit­amin D ach­ten und regel­mä­ßi­ge kör­per­li­che Akti­vi­tät in ihren All­tag inte­grie­ren, um die Kno­chen­ge­sund­heit zu unter­stüt­zen.

Wech­sel­jah­re als Chan­ce

Neben all die­sen Aspek­ten bie­ten die Wech­sel­jah­re auch die Mög­lich­keit zur Selbst­re­fle­xi­on und Neu­ori­en­tie­rung. Vie­le Frau­en nut­zen die­se Pha­se, um ihr Leben zu über­den­ken, neue Inter­es­sen zu ent­de­cken und per­sön­li­che Zie­le zu ver­fol­gen. Coa­ching und the­ra­peu­ti­sche Unter­stüt­zung kön­nen dabei hel­fen, die­se Ver­än­de­run­gen posi­tiv zu gestal­ten und neue Per­spek­ti­ven zu ent­wi­ckeln.

Ins­ge­samt sind die Wech­sel­jah­re eine Zeit des Wan­dels und der Anpas­sung. Mit der rich­ti­gen Unter­stüt­zung und einem bewuss­ten Umgang mit den kör­per­li­chen und emo­tio­na­len Ver­än­de­run­gen kön­nen Frau­en die­se Pha­se als eine Zeit des Wachs­tums und der neu­en Mög­lich­kei­ten erle­ben.

Tei­len Sie die­sen Bei­trag: